Gemeinsam wachsen – die Grow Jobs
Im Ratschhaus gibt’s nicht nur Raum für Begegnung – sondern auch für Beats. Mit GROW JOBS öffnen wir jungen Musiker:innen aus Ingolstadt oder mit Ratschhaus-Connection die Tür in ein professionelles Tonstudio: PHNX Records, mitten im Haus. Hier nimmt Soundengineer und ehemaliger Freiwilliger William Griffiths auf – ein echtes Ohr für kreative Ideen, feine Nuancen und rohe Energie. Ob erst Skizzen, komplette Tracks oder einfach nur der Wunsch, endlich mal professionell zu klingen: Bei uns wird aus Bedroom-Sound ein echter Release.
Aber GROW JOBS ist mehr als nur Recording. Es ist unser Versuch, musikalische Existenzgründung möglich zu machen. Ein Experimentierraum für Talente, ein Förderprojekt für junge Kreative, die sich was trauen. Ein bisschen Entwicklungshilfe für Visionen, die sonst vielleicht keinen Platz finden würden.
Bettina Krugsperger
Grow Job
Victor Victor Frankenstein
Bettina widmet sich mit „Victor Victor Frankenstein“ einer großen, zeitlosen Frage: Wo beginnt der menschliche Drang, Schöpfer zu sein – und wo überschreiten wir eine Grenze?
Inspiriert vom Frankenstein-Mythos, verhandelt der Song Themen wie künstliche Intelligenz, das Erschaffen von Leben und die Frage, wann wir beginnen, Gott zu spielen.
Entstanden ist das Werk in einer kreativen Kooperation zwischen dem Ratschhaus, Nesrin Yilmaz und Herrnbräu Ingolstadt.
Der Song verbindet künstlerische Tiefe mit philosophischer Schärfe – ein klangliches Nachdenken über Macht, Verantwortung und menschliche Hybris. Präsentiert in Song und Bier.
Thomas Zrieschling
Grow Job
Frau Sedlatschek
Thomas schafft mit „Frau Sedlatschek – a Tribute to Anton Karas“ emotionales Zitherstück über Liebe, Verlust – und eine schicksalhafte Begegnung, die den Künstler tief berührt hat.
Für die Aufnahme und das Video reiste der „Zither-Zriesch“, Thomas Zrieschling spontan nach Wien – dorthin, wo alles seinen Ursprung nahm.
Seine musikalische Reise begann im Kindesalter: Während eines Urlaubs im Bayerischen Wald hörte er zum ersten Mal Der Dritte Mann von Anton Karas. Das berühmte Zitherstück hinterließ einen bleibenden Eindruck und führte dazu, dass er selbst begann, Zither zu spielen – ein Instrument, das ihn seither begleitet.
Der gleichnamige Film, der 1949 in Wien gedreht wurde, inspirierte ihn zusätzlich. Besonders die geheimnisvolle weibliche Figur, deren echter Name im Film nie genannt wird, ließ ihn nicht mehr los.
Mit „Frau Sedlatschek“ gibt er ihr nun – Jahrzehnte später – endlich einen Namen. Gleichzeitig ist das Stück eine Hommage an Anton Karas und die Kraft der Musik, Gefühle einzufangen, die sich nicht in Worte fassen lassen.
Gedreht wurde das Video selbstverständlich in Wien – der Heimat des großen Vorbilds und dem emotionalen Ursprung dieser Komposition.
Chiara Ziller
Grow Job
Shades of Green
Chiara ist eine Sängerin aus Ingolstadt und dank ihres Duos Klangmadame eine wichtige Figur in der lokalen Musikszene. Im Juli 2022 begann sie, die ersten Lieder für ihr Soloprojekt zu komponieren.
Nachdem William und Klangmadame sich bei einem Konzert kennengelernt hatten, entdeckte Chiara beim Besuch von District V das Ratschhaus. Dort entstand die Idee, eine Single aufzunehmen.
Die Schreib- und Aufnahmesitzungen führten zu dem Titel „Shades of Green.“ In diesem Song drückt Chiara ihre persönliche Entwicklung mit einer kraftvollen und zugleich emotionalen Stimme aus, die von einem Flügel begleitet wird, der in der Harderbastei in Ingolstadt aufgenommen wurde.
Rayon
Grow Job
Omymind
Rayon, mit bürgerlichem Namen Miriam Solf, ist eine Sängerin aus Rennes in Westfrankreich. Im Jahr 2022 kam sie über ein deutsch-französisches Freiwilligenprogramm für Kultur zum Team des Tannerhofs in Bayrischzell.
Sie singt mit einer starken und emotionalen Stimme, oft begleitet von ihrer Gitarre oder Ukulele. Ihr Talent wurde von Bettina Krugsperger während eines Aufenthalts in Bayrischzell bemerkt.
Im Juli 2023 ging Rayon ins Ratschhaus-PHNX-Studio, um ihre erste Single aufzunehmen. Mit Williams Hilfe kreierte sie den Song „omymind“, der in den sozialen Netzwerken veröffentlicht wurde. Der Song bringt ihre Soulstimme zur Geltung und spricht die Thematik der Identitätssuche und des persönlichen Glücks an.
Flo Böhm
Live
Bavarian Sing Song
Flo ist ein Sänger und Songwriter aus Ingolstadt. Er schreibt Folksongs, die auf Bayerisch gesungen werden und von einem dynamischen und emotionalen Akustikgitarrenspiel begleitet werden.
Er lässt sich sowohl vom englischsprachigen Neo-Folk als auch von seinen Zeitgenossen aus Bayern inspirieren, um eine einzigartige musikalische Identität zu bilden.
Im Jahr 2021 besuchte er das Ratschhaus, um drei seiner Songs im Rahmen einer Ratschhaus-Live-Session aufzunehmen.
Die musikalische Energie von Flo Böhm kann auf dem Youtube Kanal des Ratschhauses erlebt werden.
Ferid
Grow Job
4 Demos
Ferid ist ein aus Aserbaidschan stammender Sänger und Gitarrist. Er zog nach Ingolstadt, um sein Studium an der THI fortzusetzen. Während seiner gesamten Studienzeit pflegte er seine Leidenschaft für Musik durch Auftritte in den Bars und Restaurants der Stadt.
Im Rahmen eines Projektaufrufs im Juni 2023 wurde er im Ratschhaus entdeckt, um ein Demo aufzunehmen. Aus dieser Aufnahmesession entstanden in wenigen Sitzungen mehr als zehn Songs, die akustische Coverversionen von unbekannten Rocksongs aus seinem Heimatland aus den 1970er und 1980er Jahren enthalten.
Jens Rohrer
Grow Job
Top ten
Jens ist ein Künstler und Autor aus Ingolstadt. Er entdeckte das Ratschhaus im Februar 2022, als er eine Ausstellung seiner Werke in dieser Kulturstätte veranstaltete. Aus dieser ersten Zusammenarbeit entstand ein neues Projekt: die Aufnahme eines Hörbuchs, wobei er das neu eingerichtete Tonstudio im Ratschhaus nutzen konnte.
Mit Williams Hilfe nahm Jens zehn seiner kurzen, lustigen Geschichten auf, die er selbst erzählt. Das Hörbuch mit dem Titel TOP TEN (Die beliebtesten Geschichten) ist auf Spotify sowie in physischer Form im Ratschhaus erhältlich.
Bettina Krugsperger
Grow Job
You touched my hair
Bettina erzählt in ihrem Song „You Touched My Hair“ von einem einzigen, flüchtigen Moment – der Berührung ihrer Haare am Hinterkopf durch einen Freund.
Dieser Augenblick wurde zu einem Gefühl von Ewigkeit, von stillem Innehalten, von Freundschaft und dem Loslassen.
Das begleitende Video zeigt über die gesamte Songlänge hinweg nur diese eine Bewegung – eine langsame, fast stehende Streichelbewegung am Hinterkopf. Wie ein lebendiges Foto fängt es die Tiefe und Zeitlosigkeit des Moments ein.
Am Klavier begleitet sie Jo Heinl aus Ingolstadt als Gastmusiker – dezent und eindringlich zugleich. Ein stilles Kunstwerk, das Berührung, Nähe und Vergänglichkeit in ihrer reinsten Form zeigt.
Luiza Monteiro
Live
Luiza & Benito
Luiza kam 2021 nach Ingolstadt, um sich dem Theaterteam als Schauspielerin anzuschließen. Ihr Talent als Sängerin wurde entdeckt, als sie im Ratschhaus am Klavier übte.
Im April 2022 kehrte sie dorthin zurück, um eine Ratschhaus-Live-Session mit Benito Bause, einem in München ansässigen Sänger, aufzunehmen.
Ihre Performance zwischen brasilianischem Bossa Nova, Musical und Lachsalven spiegelte Luizas einzigartige Bühnenpräsenz perfekt wider.
Bettina Krugsperger
Grow Job
I hoit di aus
Bettina gibt mit ihrem Song „I Hoit Di Aus“ einen berührenden Einblick in die Pubertät ihres Sohnes – erzählt aus der Sicht einer Mutter.
Das Video-Artwork zeigt echte Eltern-Kind-Paare verschiedenster Altersgruppen, die diese besondere Lebensphase bereits erlebt haben, noch durchleben oder ihr entgegenblicken.
Die einfühlsame Kameraarbeit stammt von Miro Weber, William Griffiths übernahm Aufnahme und Produktion. Der Song und das Video verbinden Musik und visuelle Kunst zu einem ehrlichen und bewegenden Porträt von Eltern-Kind-Beziehungen.
Kapuze
Live
XXS Session
Meggy und Christian bespielten und füllten das Ratschhaus auf ganz besondere Weise.
In XXS-Besetzung zwischen Bücherregalen und Foodsharing-Kühlschrank entstand eine feine und gleichzeitig starke Live-Einspielung.
Sie gaben fünf Songs ihrer beiden bis dahin erschienenen Alben „Tourbus“ (2019) und „Einfach kompliziert“ (2023) zum Besten.
Gespielt wurden:
1. „Einfach kompliziert“
2. „Was ist das?“
3. „Tante Frieda“
4. „Wahlplakat“
5. „Komm in mein Café“
Gänsehaut-Feeling: festgehalten auf dem Youtube Kanal des Ratschhauses.
Thomas Zrieschling
Grow Job
Moorpiratenpolka
Thomas Hans realisierte im Rahmen seines Grow Jobs im Ratschhaus Ingolstadt ein Musikprojekt, das 2022 während der Corona-Pandemie im KreAktivHaus Unfinden entstand. In der Künstler-WG Simme Samma führte gemeinsame Langeweile zu kreativer Energie – aus improvisiertem Trommeln, Singen und dem Klang einer Waldorf-Flöte entwickelte sich die Idee für einen eigenen Song.
Inspiriert von seiner Frau Tabita Suguna Zrieschling komponierte und arrangierte Zrieschling das Stück, das später im Ratschhaus–PHNX Records Studio in Ingolstadt produziert wurde.
Unterstützt wurde er dabei von Bettina Krugsperger (Blockflöte, Produktionsmanagement), Matthias Vallet (Schlagzeug), Claus Bächer (Akkordeon) und William Griffiths von ScareCrowSound (Recording & Remix).
Ein musikalisches Gemeinschaftswerk, das Kreativität, Zusammenhalt und persönliches Wachstum vereint. Mehr unter: thomaszrieschling.de & tabitasuguna.de