Die mittlerweile dritte Ausstellung in den Kunstkojen dreht sich um die Musik: „PHNX Records – Geschichte eines Musiklabels“.
Im Zentrum der Erzählung steht die Geschichte von Franz Martin Peters – von den musikalischen Anfängen bis zur Gründung seines Musiklabels im letzten Jahr.
Die Ausstellung berichtet von den Stationen des jungen Ingolstädter Musikers. Sie zeigt auf, was Musik bedeuten kann: Rebellion, Lebenstraum, Ausdrucksform, Ausbruck, Suche, Erdung, Heimkehr.
Ab 27.7.2020, Vronis Ratschhaus, Ingolstadt, Donaustraße 1 Montag bis Freitag 14 – 18 Uhr, Samstag 11 – 13 Uhr
Wer braucht schon Regeln? Noch dazu im Ratschhaus, wo sich alles auf so wunderbare Weise selbst regelt? Nun ja, hergeleitet aus der praktischen Ethik, haben Goldene Regeln einen einfachen Sinn: Sie sorgen dafür, dass sich alle gut behandeln. Denn wo viele Menschen zusammenkommen, hat auch einmal jemand einen schlechten Tag, und dann besteht Gesprächsbedarf. Und das regeln einige wenige Grundsätze, die wiederum fiel von der Philosophie des Ratschhauses in sich tragen. Anders gesagt: Die Goldenen Regeln sind eigentlich fast schon ein Manifest.
Die 10 Goldenen Regeln des Ratschhauses:
Wir bleiben immer locker. Schüttel Dich und rüttel Dich und wirf Dein Säcklein hinter Dich. Wir sind keine Moralapostel.. Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen. Wir denken nachhaltig. Was Du nicht willst, das man Dir tu, das füg auch keinem andern zu. Wir sind sozial. Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. Wir denken visionär. Der Apfel fällt manchmal auch weit vom Stamm.
„foodsharing“ ist eine Initiative der Macher von „Taste The Waste“, dem Dokumentarfilm über die weltweite Lebensmittelverschwendung, und einigen Mitstreitern mit Medien-Berufen: App-Entwickler, Designstudenten, Redakteure. Mit foodsharing wollen sie Alternativen zur Lebensmittelverschwendung aufzeigen.
www.foodsharing.de soll ein Instrument sein, durch das die Menschen wieder übriges Essen teilen: Geben und Nehmen. Mit den Mitteln der mobilen Gesellschaft wollen die Lebensmittelretter eine Internet-Community aufbauen, die sich aktiv gegen die Lebensmittelvernichtung engagiert. Wer Interesse daran hat, aktiv mitzuwirken, ist auch dazu eingeladen unser Vorhaben zu unterstützen, jeder kleine Geldbetrag ist willkommen: http://www.startnext.de/foodsharing Die Lebensmittelretter von Ingolstadt treffen sich jeden 3. Montag im Monat im Ratschhaus, Details hier im Kalender.
Die Lebensmittelretter von Ingolstadt, BR 24 vom 15.05.2018 auf der ARD-Mediathek
Über 18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich im Müll. Dabei könnte mindestens die Hälfte davon noch unbedenklich verzehrt werden. Essen teilen statt wegwerfen – das ist auch das Motto des gemeinnützigen Vereins Foodsharing eV. Infos und Unterstützungsmöglichkeiten gibt es hier.
Über die Jahre hat sich im Ratschhaus vieles ergeben. Irgendwann kamen die Bücher, die Spiele, der Kühlschrank der Foodsharer, es wurden immer mehr Gruppen, Leute, die einfach mal so vorbeischauen, jeden Tag. Viele brachten etwas mit oder ließen etwas zurück, und so wurde das Ratschhaus voller und voller und voller. Zum 5. Geburtstag Anfang 2019 war es so weit: Frühjahrsputz!
Das war nicht ganz einfach, weil natürlich jeder seine Vorlieben hat – aber mit dem Ergebnis konnten dann doch alle leben: Noch mehr Platz für Bücher! Ein ordentliches Regal für die Spiele! Ab in die Schublade mit dem Gläsern! Und siehe da: Die Ordnung brachte fünf Nischen zutage, zwei breite links, zwei breite rechts, eine schmale in der Mitte – schon waren die │KUNST│KOJEN│IM│RATSCH│HAUS│geboren.
In den fünf │KUNST│KOJEN│IM│RATSCH│HAUS│ ist Platz für Zeitgenössisches, Aktuelles, Verrücktes. Aktuell sind Arbeiten von Bettina Krugsperger zu sehen.
Hier werden ständig zeitgenössische, aktuelle und verrückte Arbeiten von Kreativen aus Ingolstadt und der Region gezeigt. Den Anfang macht Bettina Krugsperger, Musikerin, Designerin, Sprach- und Typografierfreundin. Interessiert? Einfach mal reinschauen!